Was haben wir erreicht und woran arbeiten wir?
Familie, Dörfliches Zusammenleben, Institutionen & Vereine
Unterstützung unserer Vereine
Zahlreiche Vereine und Institutionen prägen das aktive Zusammenleben unserer lebendigen Gemeinde. Für uns ist es wichtig, dass sich die Menschen vernetzen und gegenseitig füreinander einstehen und sich im Sinne des Gemeinwohls verantwortlich zeigen. Zusammen mit unseren politischen Mitbewerbern ist es uns im Rahmen unserer Ratsarbeit gut gelungen, zahlreiche Vereine mit zweckgebundenen Zuschüssen zu fördern. Ebenfalls haben wir persönlich tatkräftig bei verschiedenen Anlässen unterstützt.
Dörfliche Veranstaltungen – Menschen zusammenbringen
Wir initiieren und unterstützen verschiedene dörfliche Veranstaltungen und übernehmen Verantwortung. So unterstützen wir tatkräftig z. B. das privat organisierte Kinderfest, das alle 2 Jahre stattfindet.
Einsatz für Demokratie und Menschenrechte
Wir setzen uns für Demokratie und Menschenrechte ein, haben es geschafft, eine gemeinsame Stellungnahme zur Trierer Erklärung im Gemeinderat zu verabschieden, die deutlich unsere Haltung im Sinne unseres Grundgesetzes aufzeigt.
Ortsentwicklung & Tourismus
Verbesserung der Spielplätze
Nach Gesprächen mit Eltern und Kindern, haben wir uns erfolgreich für den Ausbau der öffentlichen Spielplätze in allen Gemeindeteilen eingesetzt. So wurden zahlreiche neue Spielgeräte installiert, für Sonnenschutz gesorgt und insgesamt die Sicherheit auf den Spielplätzen verbessert.
Ausbau Reit-, Wander- und Radwege
Als Tourismusgemeinde haben wir den Anspruch, dass wir das touristische Angebot, von dem auch unsere Bürger*innen profitieren, kontinuierlich erweitern. Wir forcieren den Ausbau der Reit-, Wander- und Radwege in unserer Gemeinde und beachten dabei den Naturschutz.
Himmelsliegen
Im Gemeinderat konnten wir mit unserer Idee überzeugen sogenannte „Himmelsliegen“ anzuschaffen. Diese werden jetzt nach und nach angeschafft und an schönen Orten in der Gemeinde aufgestellt.
Wohnmobilstellplatz
Unser Wohnmobilstellplatz ist toll gelegen und wird aufgrund der Attraktivität und des gutes Services des Teams der Gemeinde gut genutzt. Wir konnten einige Verbesserungen erreichen: Mülltrennung, barrierefreie Zuwegung, Modifizierung der Entsorgungsstation und die Erneuerung der Beschilderung und der Stromkästen.
Nach 3 Jahren intensiver Arbeit unter Einbeziehung der Bürger*innen in verschiedenen Workshops, konnte die „Örtliche Bauvorschrift Egestorf“, an der wir tatkräftig mitgearbeitet haben, im Gemeinderat beschlossen werden. Diese Bauvorschrift gilt für alle Ortsteile, sie dient dem Schutz, Erhalt und zur Wiederherstellung der historisch gewachsenen Strukturen der Gemeinde Egestorf. Im Prozess wurde deutlich, dass die Vorstellungen verschieden sind, aber das gemeinsame Ziel, nämlich der Erhalt des Ortsbildes, allen Beteiligten wichtig war und so eine Einigung erzielt werden konnte.
Umwelt & Land(wirt)schaft
Naturparktag Lüneburger Heide
Der privat organisierte Naturparktag Lüneburger Heide, an dem alle UWE-Mitglieder teilgenommen haben, war in unserer Gemeinde ein voller Erfolg und wird laut Veranstalter in den kommenden Jahren wiederholt! Es haben generationsübergreifend über 30 Bürger*innen an verschiedenen Aktionen teilgenommen und einen wichtigen Beitrag für Natur- und Kulturlandschaft leisten können, worüber wir uns sehr freuen und herzlich bedanken.
Es wurden Nistkästen durch die Landjugend mit Unterstützung von Peter Mohr gebaut und im Bereich des Friedhofs in Egestorf aufgehängt. Pflanzteam, an dem sich ebenfalls Vertreter*innen der Landjugend, „Heff kien Tiet“, des Gemeinderates sowie der Bürgermeister diverse Obstbäume in Egestorf und Evendorf gepflanzt.
Durch eine Spende des Naturschutzverbandes Lüneburger Heide e. V. in Höhe von 750,— € konnte eine Vielzahl von Pflanzen eingekauft werden.
Entkusselteams haben in Bereich des Auberges sowie der Birkenbank, insbesondere in den schwer erreichbaren Hanglagen, die Heide Gewächsen befreit.
Egestorf räumt auf – mach mit!
Seit 2023 wiederholen wir jährlich einen Müllsammeltag unter dem Motto „Egestorf räumt auf“. In verschiedenen Teams wird unsere Landschaft von Müll befreit. Auch wenn die Tätigkeit anstrengend ist, macht es viel Spaß. Hinterher gibt es eine warme Speise und insbesondere Neubürger*innen nutzen diese Gelegenheit, andere kennenzulernen und sich einzubringen.
Projekt „Essbare Landschaften“
Für unsere Mitmenschen und unsere vielfältige Tierwelt haben wir erfolgreich das Projekt „Essbare Landschaften“ ins Leben gerufen. So wurden bereits öffentliche Flächen (z. B. im Rahmen des Naturparktages) mit Beerensträuchern, Obstbäumen und Nussgehölzen bepflanzt.
- Förderung der Biodiversität
- Bewusstsein für die Wertschätzung von heimischen Obst- und Beerengehölzen zu fördern,
- Aufwertung der ökologischen Funktion von öffentlichen Grünflächen,
- Gemeinschaftsaktion, in der alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde mitmachen und dauerhaft mitgenießen können (Aktion „gelbes Band“),
Wirtschaft & Finanzen
Gewerbegebiet: tolle Unternehmen mit qualifizierten Arbeitsplätzen
Wir freuen uns darüber, dass alle Gewerbeflächen in unseren Gewerbegebieten erfolgreich vermarktet wurden und wir eine Vielfalt an tollen Unternehmen für unseren Ort gewinnen konnten. Es sind etliche neue hochqualifizierte Arbeitsplätze entstanden. Wir fördern den Austausch der Unternehmer*innen durch jährliche Netzwerktreffen.
Finanzplanung – Haushalt
Der Haushalt unserer Gemeinde ist insbesondere wegen der Gewerbesteuereinnahmen ausgeglichen.
Mobilität, Energie und Digitalisierung
Glasfaserausbau
Wir setzen uns für einen flächendeckenden Glasfaserausbau in allen Ortsteilen unserer Gemeinde ein! Uns ist wichtig, dass die Firmenanbindung, ein Arbeiten im Homeoffice, das Streaming von HD-Filmen sowie Onlinespielen ohne Einschränkungen möglich ist. Wir wollen nicht den digitalen Anschluss verlieren und freuen uns, dass aktuell in den Ortsteilen ein Ausbau erfolgt.
Straßenbau
Einer der primären Aufgaben der Gemeinde liegt in der Instandsetzung von Gemeindestraßen. Wir haben uns auf die Agenda geschrieben den Sanierungsstau nach und nach aufzuholen. Deshalb haben wir einen Katalog zur Priorisierung eingebracht. Mit Einbindung von Fördermitteln aus dem Dorfentwicklungsprogramm konnten bereits einige Straßen in den letzten Jahren erneuert werden.
Tempolimit
Ebenfalls ist es uns gelungen, ein Tempolimit in Höhe der Bushaltestelle „Dorfpark“ zu erwirken. Für die Fußgänger ist die Überquerung der Landesstraße erheblich sicherer geworden und es wurden die an dieser Strecke liegenden Unfallschwerpunkte entschärft.